Skip to main content
New Leadership kompakt By Katrin Greßer & Renate Freisler

Mit dem CAMPUS bündeln wir alles rund um New Leadership, mit einem interessanten Mix zu moderner Führung, Agilität, Transformation, MindSet, Self-Leadership, Human Skills, Persönlichkeit und MEHR. Zeitgemäß, aktuell, auf einen Blick, schnell und einfach LERNEN, für Leader und Leaderinnen, die es ANDERS machen wollen.

Verschwendung im Office reduzieren und Wertschöpfung steigern

Tatort Büro: unklare Prozesse verursachen Doppelarbeiten, ewiges suchen nach Dateien oder unnötiges Ausdrucken von Unterlagen kostet viel Zeit und Geld.

Mit Ansätzen aus dem Lean Management lässt sich so manche Verschwendung vermeiden und die Wertschöpfung erhöhen.

Schon in den 1970er Jahren wurde bei Toyota Lean Management eingeführt. Es bedeutet „schlankes Management“ und ist eine Methode, um Prozesse kontinuierlich zu optimieren. Es soll Verschwendung minimieren und die gesamte Wertschöpfungskette effizient gestalten. Heute wird Lean Management weltweit als ganzheitliches Management-System mit Werten, Verfahrensweisen und Denkprinzipien eingesetzt.

NEW LEADERSHIP: Verschwendungsarten im Office

Im ersten Schritt geht es darum, Verschwendung zu identifizieren, zu reduzieren, beziehungsweise ganz zu beseitigen. Verschwendungsarten im Office können sein: Arbeitszeit, Arbeitssystem, Geschäftsprozesse oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Unter Verschwendung von Arbeitszeit fällt: Wartezeit, das kennen Sie bestimmt auch, dass Sie auf Unterlagen oder Informationen warten, ohne die Sie nicht weiterarbeiten können. Unter Suchzeit fallen z. B. das Suchen nach Informationen im E-Mail-Postfach oder Unterlagen, die irgendwo im Netz abgespeichert sind. Bei der Über-Information ist es beispielsweise die klassische Informationsflut, und bei den Störungen geht es von den Herausforderungen im Großraumbüro bis hin zu Medienvielfalt.

Verschwendung beim Arbeitssystem können sein: Umwelt beziehungsweise Umfeld, z. B. schlecht organisierte Lieferanten, fehlende Transparenz, unklare Ziele oder technische Verschwendung, so dass mit veralteten Programmen gearbeitet wird. Bei den Geschäftsprozessen gehören zu hohe Material-Bestände, ineffiziente Schnittstellen oder umständliche Verfahren dazu.

Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind Verschwendungsarten fehlende Kreativität, gesundheitliche Einschränkungen, wie z. B. der Präsentismus, wo Mitarbeiter krank zur Arbeit kommen sowie Inkompetenz, darunter fallen falsch bzw. nicht nach den Fähigkeiten eingesetzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Überlegen Sie mal für sich, welche Verschwendungsarten in Ihrem Arbeitsbereich vorkommen?

Wertschöpfung steigern – Verschwendung reduzieren

Um effizient zu arbeiten und langfristig Erfolg im Unternehmen zu haben ist es wichtig, die Wertschöpfung, das bedeutet die wertsteigernden Tätigkeiten, zu erhöhen. Häufig ist es so, dass die Wertschöpfung vielleicht nur die Hälfte, manchmal sogar weniger, am gesamten Arbeitsaufkommen ausmacht. Dann grüßt wahrscheinlich der Verwaltungsgeist. Bürokratie macht sich breit und das Unternehmen verwaltet sich selbst.

Verschwendung durch Nebentätigkeiten, das sind nicht wertsteigernde Tätigkeiten, wird zu den kostensteigernden Tätigkeiten gerechnet. Ziel ist es, die Wertschöpfung, das was der Kunde bereit ist, zu bezahlen, zu erhöhen. Dies bedeutet also, Nebentätigkeiten und Verschwendung zu reduzieren.

Diese Fragen helfen, Wertschöpfung zu erkennen:

  • Wird der Kunde durch diese Tätigkeit zufriedener?
  • Erhöht sich der Wert des Produktes?
  • Gibt es gesetzliche Anforderungen, die erfüllt werden müssen?

Wenn dies nicht dazu beiträgt, ist es keine wertschöpfende Tätigkeit.

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)

Vielleicht kennen Sie die Geschichte mit dem Waldarbeiter, der vergaß, seine Axt zu schärfen und sich wunderte, warum er von Tag zu Tag weniger Bäume fällen konnte, obwohl er sich immer mehr anstrengte.

Um die Wertschöpfung zu erhöhen, ist es wichtig, eine systematische Verbesserung zu etablieren, sozusagen seine Axt zu schärfen. Häufig übernimmt das Tagesgeschäft den kompletten Umfang einer Tätigkeit. Kommen Probleme dazu, wird ein kleines Stückchen, als Reaktion auf das Problem, vom Tagesgeschäft weggenommen. Eine systematische Verbesserung nach einem KVP wäre, wenn regelmäßig ein Teil der Arbeitszeit für diesen systematischen KVP vorgesehen wäre. Dies passiert leider nur selten.

So kommen Leaderinnen und Leader mit der STOPP-START-GO-Strategie ins Handeln 

Mit der STOPP-START-GO-Strategie kommen Sie schnell auf die Handlungsebene. Überlegen Sie sich jeweils drei Dinge:

  • STOPP: Was mache ich künftig nicht mehr? (Verschwendung reduzieren)
  • START: Was beginne ich? (Wertschöpfung steigern)
  • GO: Was mache ich weiter wie bisher? (Produktivität nutzen)

Eine Formel für einen systematischen KVP lautet:
Arbeit = Tagesgeschäft + Verbesserung

Übrigens: Ein systematischer KVP ist nicht nur eine Methode, sondern auch ein MindSet. Und daran können wir jeden Tag etwas verändern.

Viel Erfolg wünscht 

Renate Freisler

Shop dich schlau - weitere Produkte und Dienstleistungen

LeadershipDIAGNOSTIK (XLNC) – Re-Befragung mit Dialogworkshop

Messe Deine Fortschritte und stärke die Zusammenarbeit im Team: Mit der LeadershipDIAGNOSTIK – Re-Befragung und einem DialogWORKSHOP Führungsverhalten reflektieren und Feedbackkultur fördern.

LeadershipDIAGNOSTIK (XLNC) – Re-Befragung

Reflektiere Deine Entwicklung als Führungskraft: Mit der LeadershipDIAGNOSTIK – Re-Befragung Fortschritte sichtbar machen, Führungsverhalten optimieren und Teamklima nachhaltig verbessern.

LeadershipTRAINING: Individuelle Führungskräfte-Entwicklung

Entwickle Deine Führungskompetenzen und stärke Deine Persönlichkeit. Maßgeschneiderte Programme zur Förderung moderner Leadership-Skills, Persönlichkeitsentwicklung und einer wirkungsvollen Führungskultur. Starte jetzt in eine erfolgreiche Zukunft!

LeadershipBIBLIOTHEK - Firmenmitgliedschaft ab 51 TN - interaktiv LERNEN

Die LeadershipBIBLIOTHEK bietet Dir die Möglichkeit, in eine neue Ära der Führung einzutauchen, und zwar 24/7 und ist ein täglicher Begleiter zu allen Fragen der Führungsarbeit.

NEU SelbstLernReise: New Leadership - Dein Weg zu modernen Führungskompetenzen

Stärke Deine Führungskompetenzen im Bereich NEW LEADERSHIP, transformationaler Führung, Kommunikation und Konfliktlösung, um Teams zu inspirieren und nachhaltige Ergebnisse zu fördern.

NEU SelbstLernReise: Konflikte lösen und Teams entwickeln

Stärke Deine Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung und Teamförderung durch praxisnahe Themen wie Empathie als Schlüsselkompetenz, psychologische Sicherheit, Resilienzförderung und Verhandlungstechniken.

NEU SelbstLernReise: Coachingkompetenzen für Leader und Leaderinnen

Entwickle Coachingkompetenzen, um Dein Team zu motivieren, Eigenverantwortung zu fördern und ein modernes, wertschätzendes Leadership zu leben.

NEU SelbstLernReise: Self-Leadership und Resilienz

Entwickle innere Stabilität, meistere Herausforderungen souverän und gestalte Veränderungen aktiv. Stärke Deine Selbstführung und Resilienz für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg.

NEU SelbstLernReise: Agil und erfolgreich zusammenarbeiten – Tools

Entdecke bewährte Tools und Methoden für agile Zusammenarbeit, kreative Problemlösungen und effektives Feedback. Fördere Teamkompetenzen, Innovation und ein motivierendes Arbeitsumfeld.

NEU SelbstLernReise: New Leadership – Transformational Führen

Lerne, wie Du durch transformationale Führung Dein Team inspirierst, Mitarbeiterbindung und Motivation steigerst und ein modernes Führungsumfeld schaffst.

LeadershipBIBLIOTHEK - Firmenmitgliedschaft bis 50 TN - interaktiv LERNEN

Die LeadershipBIBLIOTHEK bietet Dir die Möglichkeit, in eine neue Ära der Führung einzutauchen, und zwar 24/7 und ist ein täglicher Begleiter zu allen Fragen der Führungsarbeit.

LeadershipBIBLIOTHEK - Firmenmitgliedschaft bis 10 TN - interaktiv LERNEN

Die LeadershipBIBLIOTHEK bietet Dir die Möglichkeit, in eine neue Ära der Führung einzutauchen, und zwar 24/7 und ist ein täglicher Begleiter zu allen Fragen der Führungsarbeit.

Leadership NEWs - interessante Blogbeiträge rund um NEW LEADERSHIP

Der Top-Tipp für Personalverantwortliche und EntscheiderInnen

Adé OLD ECONOMY - NEW LEADERSHIP, wir kommen! Mit der LeadershipJOURNEY delegierst Du die Förderung Deiner High-Potential-LeaderInnen nahtlos, nachhaltig & flexibel.

New Leadership: Charakter zeigt Wirkung

Entdecke, wie Führungskräfte die Big Five Persönlichkeitseigenschaften nutzen, um ihre Führungsqualitäten zu verbessern und Teammitglieder effektiv zu entwickeln.

New Leadership: Führungsinstrument FeedForward

Entdecke, wie FeedForward zu Deinem meistgenutzten Führungsinstrument wird und Du damit die Motivation steigerst, zukunftsorientierte Lösungen entwickelst und eine moderne Dialogkultur etablierst.

Resilienz als Führungsstärke

In einer Welt mit Rezession, hohen Unsicherheiten mit KI, Klimawandel und sich rasend verändernden Märkten, ist Resilienz eine essenzielle Führungsstärke. Nutze diese Impulse, um Deine persönliche Resilienz und die Deines Teams zu fördern.

Jahresende – Zeit für Reflexion und Neuausrichtung

Für die Reflexion haben wir eine Anleitung mit Impulsfragen für Dich erstellt. Es hilft Dir, die wichtigsten Lebensbereiche zu durchleuchten, wertvolle Einsichten zu gewinnen und klare Ziele für das neue Jahr zu setzen.

GEMBA-WALK

Wie Du Deine Führung mit GEMBA weiterentwickeln kannst. Welche Vorteile bringt es für Dich und Dein Team/Deinen Bereich, wenn Führung direkt am Ort des Geschehens erlebt und aktiv mitgestaltet wird?

Priming im Führungsalltag

Mit einfachen Worten, Bildern und der passenden Umgebung das Engagement und die Leistung Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern. Fördere die Kreativität, Motivation und eine bessere Zusammenarbeit. Kaum zu glauben?!

Führungskräfte im Zeitalter der digitalen Transformation

Wie schaffen es Führungskräfte mit einer klaren und transparenten Kommunikation Vertrauen aufzubauen, Teams zu motivieren den Wandel aktiv mitzugestalten und gleichzeitig die Organisation zuverlässig und sicher durch die Transformation zu steuern?