SELF LEADERSHIP: Heute schon sich selbst gecoacht?
Coaching hat sich in den letzten Jahren als festes Instrument zur individuellen Entwicklung von Führungskräften und MitarbeiterInnen in den Unternehmen etabliert. Doch wie sieht es mit Selbstcoaching aus?
Egal ob Sie agil, selbstorganisiert oder transformativ unterwegs sind – oder es werden wollen – es wird immer wichtiger, sich zu reflektieren und sich selbst zu coachen.
SELF LEADERSHIP: GROW Phasen-Modell
Mit der strukturierten Vorgehensweise des GROW Phasen-Modells können Sie bei herausfordernden Themen selbständig eine gute Lösung finden, ohne auf Hilfe von außen angewiesen zu sein.
Sie stärken damit Ihre persönlichen Kompetenzen in den Bereichen Selbstmanagement bzw. -führung und Ihre Reflexionsfähigkeit. Damit gehen Sie Veränderungen aktiv an und machen sich Ihre individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten, Werte, Erwartungen sowie Motivation bewusst.
Das Akronym GROW bedeutet u. a. auch Wachstum und ist mit einer Pflanze vergleichbar. Durch gute Pflege, regelmäßiges Gießen und Düngen wächst und gedeiht sie.
Für ein erfolgreiches Selbstcoaching ist es sinnvoll, einige Prinzipien zu beachten. Sorgen Sie dafür, dass Sie fokussiert und konzentriert dranbleiben können. Dringende Termine oder „Feuerlöscher“-Aufgaben sind hinderlich. Für kreative Lösungen brauchen Sie einen freien Kopf.
Selbstcoaching aktiviert ebenso innere Prozesse, wie ein Coaching mit einem externen Coach. Sie sollten über eine psychische Stabilität verfügen und sich selbst gut kennen, um Warnzeichen einer Überforderung rechtzeitig wahrzunehmen. Eine achtsame, wertschätzende Grundhaltung sich selbst gegenüber ist Voraussetzung für diese Arbeit.
GOAL: Formulieren Sie das Ziel konkret
Beschreiben Sie das Ziel positiv und möglichst konkret. Dafür können Sie die SMART-Formel nutzen (Spezifisch/Messbar/Attraktiv/Realistisch/Terminiert).
Wenn Sie zu Beginn nur wissen, wie es nicht mehr sein soll, achten Sie darauf, dass Sie aus dieser weg-von-Motivation in eine hin-zu-Motivation kommen. So wird z. B. aus „Ich will nicht mehr so viel Stress haben.“ der Satz „Ich bin innerlich ruhig und gelassen.“ oder „Ich gehe Herausforderungen gelassen an und bin mir meiner Stärken bewusst.“
Unterstützende GOAL-Fragen
- Was genau möchte ich erreichen und bis wann?
- Welche anderen Ziele sind darin möglicherweise enthalten?
- Was ist mir dabei wichtig?
- Um was geht es wirklich?
REALITY: Beschreiben Sie die aktuelle IST-Situation
Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Situation möglichst objektiv – beschreibend statt verurteilend – dar. Achten Sie dabei auf Ihre Gefühle, ebenso wie auf Ihre Körperhaltung und Ihre Atmung. Sie erhalten hierbei wichtige Informationen über Ihren derzeitigen inneren Zustand.
Unterstützende REALITY Fragen
- Was genau ist an der aktuellen Situation herausfordernd oder belastend?
- Welche Auswirkungen hat das?
- Welchen Einfluss habe ich – oder Andere – darauf?
- Was sagen unbeteiligte Personen darüber?
OPTIONS: Sammeln Sie die Möglichkeiten
Jetzt heißt es Alternativen, neue Ideen und Strategien zu finden. An dieser Stelle darf sich Ihr innerer Kritiker ausruhen (vielleicht braucht er gerade mal einen Kurz-Urlaub :-)). So fällt es leichter, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Schreiben Sie Ihre Ideen auf oder malen Sie ein Bild bzw. eine Skizze dazu.
Unterstützende OPTIONS-Fragen
- Auf welche verschiedenen Arten könnte ich an das Thema noch herangehen?
- Wie habe ich in der Vergangenheit andere Herausforderungen bewältigt?
- Was würde ich einem guten Freund empfehlen, wenn er in der gleichen Situation wäre?
- Wenn es noch etwas anderes gäbe, was könnte das sein?
The WAY forward: Kommen Sie ins Umsetzen
Als nächstes werden die Lösungsmöglichkeiten bewertet. Prüfen Sie die Durchführbarkeit und treffen Sie Entscheidungen.
Unterstützende WAY-Fragen
- Welche Optionen kommen in Frage?
- In welchem Umfang erreiche ich damit mein Ziel?
- Was würde ich gewinnen?
- Was müsste ich dafür einsetzen?
Sie können die Optionen auch mit einer Kosten/Nutzen-Matrix bewerten.
Selbstcoaching-Abschluss
Stellen Sie sich abschließend noch eine Frage: „Welche Frage – die ich mir bisher noch nicht gestellt habe – hätte ich mir noch stellen können?“
Als nächstes formulieren Sie Ihre nächsten Schritte und stellen einen Aktionsplan auf. Gehen Sie den ersten Schritt innerhalb von 72 Stunden. Dies erhöht die Umsetzungswahrscheinlichkeit um ein Vielfaches.
SELF LEADERSHIP: Drei Selbstcoaching Tipps
- Finden Sie mehrere Wahlmöglichkeiten und erhöhen damit die Flexibilität in Ihrem Verhalten. Flexibilität ist ein Schlüssel zum Erfolg.
- Wenn etwas nicht funktioniert, dann tun Sie nicht mehr vom Gleichen, sondern etwas Anderes.
- Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit nach innen und spüren Sie in Ihren Körper. Nehmen Sie wahr, ohne zu bewerten. Unser Körperbewusstsein ist ein guter Seismograph, das uns wertvolles Feedback gibt.
Sie wollen tiefer einsteigen in das Thema Selbstcoaching? Dann sind die Selbstlernbausteine von managerSeminare vielleicht genau das Richtige für Sie? Hier finden Sie den Selbstlernbaustein GROW aus der lead&train Reihe und die SelbstLernReise: Sich selbst coachen mit GROW
Viel Freude bei der persönlichen Entwicklung.
Renate Freisler